David
Oelschlägel
David
Oelschlägel
sweet rotation | Halle 2014
Experimentelles Rotationsformen mit Schokolade
Workshop mit Mareike Gast an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Foto: Mareike Gast
Nach einem theoretischen Einblick in verschiedene Kunststoffverarbeitungs-technologien – vor allem den Rotationsguss – und einem Ausflug zu der Halloren Schokoladenfabrik machten sich die Studierenden sofort ans Werk, Schokolade zu experimentellen Schokoladendiamanten zu rotieren. Das Experiment ist Prinzip.
Der zweite Teil des Workshops bestand darein, den jeweils besten Entwurf und die zugehörige Gussform weiter zu entwickeln und Gruppenweise den Rotationsguss, in Form von selbstentwickelten „Maschinen“ zu inszenieren.
Darüber hinaus sollten alle Teilnehmer in einem kurzen Film ihr Verfahren Visualisieren.
Aufgrund des sehr knapp bemessenen Zeitraumes war das Credo: einfachste Mittel – hohe Ästhetik.
Der Workshop wurde am Ende mit einer Präsentation und Verkostung abgerundet.
Tjanjin Academy of fine Arts | China 2012
„how to design like a german“
Ein Workshop von David & Ilja Oelschlägel
In einem fünftägigen Workshop haben wir am Thema Bock (trestle) ausgewählten Studierenden der Tianjin Academy of fine Arts die Arbeitsweise mit unseren Studierenden in Halle in komprimierter Form vermittelt.
In einem Vortrag von Ilja wurden Grundkenntnisse von Statik vermittelt und direkt im Anschluss spielerisch an einem Meter langen Brückenmodellen aus Holzspießen und Faden in einem kleinen Wettbewerb angewendet. Ziel war es, die leichteste Brücke mit der höchsten Traglast zu konstruieren.
Der zweite Teil des Workshops wurde mit einem Vortrag zu Design und Technologien anhand von Böcken eröffnet. Die folgende Konzeptphase wurde mit jeweils 7 visualisierten Ideen präsentiert.
Aus diesen Ideen haben wir gemeinsam die Intelligentesten herausgefiltert, weiter entwickelt und in Partnergruppen jeweils eine Ideein ein einfaches 1:1 Pappmodell umgesetzt.
Für uns alle war dieser Workshop eine sehr bereichernde Erfahrung.
Foto: Hauke Odendahl
Staatliche Universität für Technologie und Design St. Petersburg | Russland 2012
«Russisch Brot» | Ein Ort – eine Geschichte – ein Brot – ein Stadtführer
Ein Projekt von Tim Brauns (e27, Berlin) und David Oelschlägel
Workshopbeschreibung
was
Es gilt, uns die Stadt St. Petersburg in all seinen Facetten anhand von persönlichen Geschichten zu einer Person, einem Ereignis, einem Lieblingsort oder einer Tradition zu präsentieren. Die Geschichte soll mit einem Ort in St. Petersburg im Zusammenhang stehen. Jeder entwirft ein Szenario. Dieses wird fotografiert, bearbeitet, aufgeschrieben und in einem kleinen Buch dokumentiert.
wie
Als Material benutzen wir Brotteig, bauen Formen aus Pappe, experimentieren mit Teig als Material und versuchen an seine Grenzen zu kommen.
warum
Brotbacken hat eine Jahrtausende alte Tradition - ähnlich wie eine Stadt mit ihren Geschichten, Orten und Geheimnissen. Jedes Land hat eine eigene Brotkultur. Obendrein ist Teig ist ein sehr ökologisches nachwachsendes material.
ziel
Wir möchten einen kleinen ungewöhnlichen Stadtführer realisieren, in dem St. Petersburger ihre Stadt anhand eines eigens gestalteten Produktes präsentieren, ungewöhnliche Orte zeigen und ihre Geschichte dazu kommunizieren...
Foto: Luisa Krause
Foto: Ruben Strahl